Buch

Buch «Wie wollen wir leben»

Die Welt steht vor gewaltigen Herausforderungen – doch es gibt Wege in eine bessere Zukunft. Dieses Buch zeigt mutige Ansätze und macht Hoffnung auf Veränderung.

Eine Schulklasseaus aus dem Ort

Die Welt ist aus den Fugen, und niemand weiss, wie sie ins Lot gebracht werden könnte. Gerade in den Ländern des reichen Nordens fehlen Rezepte, weil es am Mut und der Einsicht fehlt, Neues zu wagen. Diese Ohnmacht ist zum Verzweifeln. Es ist Zeit, der Hoffnung Platz zu geben. Denn der Mensch vermag weit mehr, als man ihm zutraut – wenn man ihn denn lässt. Dabei geschieht viel, was zukunftsweisend ist. Es sind mal neue, mal verschüttete, wieder freigelegte Pfade.

Darauf richtet dieses Buch seinen Fokus, vom genossenschaftlichem Handwerk über das Zusammenleben der Generationen bis zur Care Wirtschaft: ein bunter, anregender Blumenstrauss der Hoffnung. Darüber hinaus wird in einem Essay am Beispiel der Zukunftsdiskussion um die Landwirtschaft ergründet, was schief läuft in der Ernährung– und warum es das tut. Ein Zukunftsgespräch mit zwei optimistischen Menschen und Zukunftsforschern um die Frage, ob es sich lohnt, an das Gute zu glauben, rundet das Buch ab.

Gönül Avcu ist Ausbildnerin einer afghanischen Geflüchteten in der Manufaktur Kokoté in Altdorf. Sie hatte zwei Jahrzehnte als Ungelernte in einer Schuhfabrik gearbeitet. Jetzt hat sie, um erwachsene Lehrlinge im Textilfach ausbilden zu könnnen, selber den Lehrabschluss als Leder-Textil-Fachfrau nachgeholt. 18 erwachsene Geflüchtete, auf dem Arbeitsmarkt fast chancenlos, haben bei Kokoté in den Jahren 2018 bis 2024 eine Lehre abgeschlossen.

Der Verein für Gemeinwohl und Gemeinsinn fördert dieses Projekt, weil es mehrere der vom Vorstand definierten Kriterien erfüllt:

  • Bewahren der Welt für nachfolgende Generationen
  • Recht aller Menschen, ihr Potenzial entfalten zu können
  • Entgegen Individualismus und Egoismus
  • Entgegen der Beschränkung auf ausschliesslich individuelle Entwicklung
  • Auseinandersetzung und Förderung der Grundbedürfnisse nach Sicherheit, sozialem Leben und Selbstentfaltung in erzieherischer, künstlerischer oder publizistischer Projektarbeit
  • Entwicklung von Instrumenten, um betroffene Menschen zu befähigen, die Grundbedürfnisse zu befriedigen
  • Verbesserung von Lebensbedingungen für Menschen, Tiere und Pflanzen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung